
Opa, Tim (4) und Papa fanden jede Menge attraktiver und für sie lösbarer Tätigkeiten: den Weg rechen, Laub harken und zusammenkehren, und sogar im Rosenbeet
durften sie unter Anleitung ihrer Begleiter Unkraut hacken.
Am tollsten war es natürlich, all die Gartengeräte auszuprobieren – nur das Fischernetz durften sie im Weiher nicht ausprobieren .
Und dabei landeten doch wieder jede Menge Flaschen im Netz, die die Nutzer achtlos im Waser „entsorgt“ hatten. Vermutlich fiel bei 14 Mülleimern rund um den Weiher die Auswahl zu schwer .

Der Heimat– und Verschönerungsverein (HVV) Buschhoven pflegt seit 1998 die Anlagen rund um den Burgweiher im Ortszentrum,
„aber eigentlich ging es bei dem Pflegevertrag mit der Gemeinde nur um die Vegetation“, sagt Pressesprecherin Monika Wolf–Umhauer,
„und nun entspricht die „Weiherpflege“ oft eher einer Müllsammlung“. Trotz der vielen Mülleimer.
Regelmäßig am ersten Samstag im Monat treffen sich die Aktiven des HVV um
10 Uhr zur Weiherpflege, nächstes Mal am 3.9.22
NACHBARSCHAFTLICHE KOOPERATION ZWEIER HVVS
Neue Bänke für den Wehrbusch
In einer gemeinsamen Aktion haben die Männer der beiden Heimat- und Verschönerungsvereine Buschhoven und Morenhoven aus einer maroden Sitzgelegenheit
am Fahrradweg zwischen ihren Ortsteilen einen vollwertigen Rastplatz geschaffen.
VON KIPPEN BEFREIT SIND PLATZ UND BEETE
HVV-Dorfreiniger stellen fest:
Ohne Raucher wäre Buschhoven ein sauberes Dorf.
Hier geht es zum Pressebericht
ALTE, WUNDERSCHÖNE WEGENAMEN SOLLEN NICHT IN VERGESSENHEIT GERATEN
Als unser Mitglied Dr. Benno Willers vor über 50 Jahren nach Buschhoven zuzog,wurde er bei seiner ersten Waldführung durch Förster Heinz Hövelmann, Vorvor–
gänger von Förster Daniel Braun, mit den damals noch geläufigen sogenannten
„Flurnamen“ bekannt. Diese ließen ihn nicht mehr los … und mittlerweile hat er nach akribischer Forschung sogar ein Buch dazu geschrieben
10. Pflanzentauschbörse des HVV: Hobbygärtner tauschten Pflegetipps und Pflanzen
„Hat jemand Tomaten?“ „Wer hat Interesse an einer Taglilie?“ „Gibt es hier Holunder?“ so schallte es auf dem Kirchvorplatz in Buschhoven bunt durcheinander – zum zehnten Mal bot der Heimat- und Verschönerungsverein Buschhoven (HVV) seine Pflanzentauschbörse an.
Wieder einmal war das Interesse groß, auch aus verschiedenen Orten im Umkreis kamen die Hobbygärtner
mit teilweise selbst gezogenen Setzlingen.
So wurde gefachsimpelt, Pflanztipps ausgetauscht, Pflege, Standort und Wuchsgröße der späteren Pflanze erläutert. Das Angebot der kostenlos zum Tausch angebotenen oder auch verschenkten Pflanzen reichte von Gemüsepflanzen
(Tomaten, Zucchini, Chili) und Kräutern (Borretsch, Zitronenmelisse) über Sträucher (Himbeeren, Johannisbeeren und auch Erdbeerpflanzen) bis hin zu besonderen Blühpflanzen wie türkischer Mohn, Astern, Dahlien, Bartlilien und Polsterstauden, sowie vereinzelte Zimmerpflanzen.
Holunder gab es diesmal zwar nicht, aber auch die Taglilien wechselten den Besitzer, und manch ein Hobbygärtner gingen mit schwereren Kisten nach hause, als er gekommen war. Der Heimat- und Verschönerungsverein ist unter anderem bestrebt, Buschhoven bunt und grün zu machen. Seit 1998 pflegt er an jedem ersten Samstag im Monat die Anlagen des Burgweihers.
Im nächsten Jahr im Mai will der HVV wieder einen Pflanzentausch für Gartenfans organisieren.